
Wasserschildkröten beim Sonnenbad

Europäische Sumpfschildkröte
Emys orbicularis
MEGAZOO spendet Turtle Island 1000,- Euro
Turtle Island - das ist die weltweit größte und artenreichste Schildkrötenerhaltungszuchtstation in der österreichischen Steiermark. Sie wurde 2013 von Dr. Peter Praschag (international anerkannter Wissenschaftler und Zoologe) gegründet und setzt sich für die Erhaltung bedrohter Schildkrötenarten ein.
Neben dem Schutz aller Schildkrötenarten ist die Mission von Turtle Island die Entwicklung und Realisierung eines modernen sowie einzigartigen Zoo-Projekts. Damit möchte die Schildkrötenerhaltungszuchtstation ihren Beitrag zur Erhaltung der am stärksten bedrohten Wirbeltiergruppe unseres Planeten leisten und das Wissen zu diesen symbolträchtigen Tieren mehren.
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt wird heute global als weltpolitische Pflichtaufgabe angesehen. Es ist essentiell die Artenvielfalt als natürliches Gut zu behandeln, zu registrieren, sinnvoll zu nutzen und zu bewahren. Auf lange Sicht ist es das Ziel von Turtle Island, die in menschlicher Obhut gezüchteten Exemplare wieder in ihre Ursprungsländer auszuwildern. Dies kann aber nur mit gezielten Aufklärungskampagnen vor Ort in den Herkunftsländern, sowie durch längerfristige finanzielle Unterstützung für die Nachzuchtstation in Graz gelingen.
Turtle Island bietet die Basis, zu einer international anerkannten zoologischen Attraktion in der Steiermark zu werden. Turtle Island kombiniert eine wissenschaftlich geführte
Erhaltungszuchtstation mit einer publikumswirksamen, modernen Schautierhaltung und verknüpft Landschaftsgestaltung, kreative Kunst, Bildung und Erholung.
So rücken Artenschutz, Biodiversität und Forschung sowie Bildung und Tourismus in das Zentrum der Betrachtung. Zudem ist Turtle Island ein offizielles Tierheim und Auffangstation für beschlagnahmte oder nicht mehr gewollte Schildkröten.
In den letzten 40 Jahren hat die Familie Praschag mit unermüdlichem Einsatz, Wissen und der Unterstützung durch Privatspender, Ehrenamtliche und Helfer die weltweit größte und bedeutendste Schildkrötenvielfalt aufgebaut, deren Fortbestand heute nur durch das öffentliche Bewusstsein für Arten-, Tier-, Naturschutz und Biodiversität und die finanzielle Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gesichert werden kann.
Schildkröten sind große Sympathieträger, mit denen sich der Artenschutzgedanke, der in der heutigen Zeit von uns allen mitgetragen werden muss, sehr gut vermitteln lässt.
Diese Sympathie mit Schildkröten teilen wir bei MEGAZOO natürlich - deshalb haben wir Turtle Island sehr gerne mit einer Spende von 1000,- Euro unterstützt. Wir freuen uns, mit unserem Beitrag die wichtige und nachhaltige Arbeit von Turtle Island effektiv voranzubringen.

Turtle Island Fakten:
Erhaltungszucht-Station für vom Aussterben bedrohte Schildkrötenarten
Zoologischer Garten der österreichischen Kategorie A (höchster Zoostatus)
Anerkannte wissenschaftliche Institution (AT033) und Forschungseinrichtung mit den Schwerpunkten Erhaltung und Nachzucht von Schildkröten
Forschungsstation zur Taxonomie und Biologie von Schildkörten, mit dem Fokus auf Reproduktionsbiologie und Ökologie
Offizielles Tierheim und Auffangstation für beschlagnahmte oder nicht mehr gewollte Schildkröten
EAZA (European Association of Zoos and Aquaria)-Zuchtbuchführer für 11 Schildkrötenarten
Initiator, Betreiber und Partner von in situ Wiederansiedelungsprojekten (u.a. zusammen mit dem Zoo Schönbrunn und anderen renommierten internationalen
Zoos und Forschungsstationen)Initiator von Bildungskampagnen zum Themenkreis Arten-, Tier- und Naturschutz in Kooperation mit Schulen und Bildungseinrichtungen

Turtle Island in Zahlen:
240 der über 360 aktuell anerkannten Schildkrötenarten an 4 Standorten in der Steiermark, Österreich (2 zertifiziert als Zoo der Kategorie A)
Hiervon 37 Arten der 50 am stärksten gefährdeten Schildkrötenarten
17 der 19 Arten der zwei am stärksten bedrohten Gattungen (Batagur & Cuora ‐ das ist weltweit einzigartig)
800 Exemplare der beiden am stärksten gefährdeten Gattungen
2.500 Schildkröten insgesamt
Erfolgreiche Reproduktion von mehr als 170 Arten
Hiervon bisher 6 Welterstnachzuchten in menschlicher Obhut
Konstante Nachzucht von 35 der Top 50 gefährdeten Arten
Hiervon erfolgreiche Nachzucht von 14 der kritischen 19 Arten, darunter 3 in der Natur ausgestorbene Arten

Aubrys Klappschildkröte
Cycloderma aubryi

Diamantschildkröte
Malaclemys terrapin