Unsere Amphibien

Mal glitschig mit glatter Haut – mal in leuchtenden Farben… Die Amphibien kommen in vielen Variationen vor. Was aber alle haben, das ist die faszinierende Aura, die uns immer wieder in ihren Bann zieht. Vielleicht ist es ihre anmutige Art, sich zu bewegen, die uns diese Tiere so bewundern lässt…

Amphibien sollten immer vor Ort gekauft werden, da der Versand per Post meistens nur unzureichend sichergestellt werden kann. Wir bitten außerdem um Verständnis dafür, dass nicht immer alle Tiere in unseren Filialen verfügbar sind.

Amphibien kaufen leicht gemacht: Dein Kaufratgeber zur richtigen Entscheidung

Amphibien sind faszinierende Tiere, die als exotische Haustiere immer beliebter werden. Bevor du jedoch ein Amphibium in einer Zoohandlung kaufst, ist es wichtig, dich gründlich zu informieren. Die richtige Vorbereitung und das nötige Wissen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass dein neues Haustier ein artgerechtes Leben führen kann. In diesem Kaufratgeber erfährst du alles Wichtige, was du vor dem Kauf eines Amphibiums beachten solltest. So triffst du die richtige Entscheidung und kannst dein neues Tier optimal versorgen.

csm_korallenfinger_snowflake__2__b1aba41af8.jpg
Korallenfinger (Litoria caerulea)
Verbreitung: Australien/Neuguinea (DNZ)
Größe: bis ca. 12cm
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Bodengrund Terra Basis mit Moos bedeckt, Beregnungsanlage, Fogger, Korkäste, Kunstpflanzen
Ernährung: Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x40 cm
Platzbedarf adult: ca. 100x40x80 cm
Temperatur: 25-29 Grad
Luftfeuchte: 65 - 90%
Schutzstatus: Nicht geschützt
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_baumhoehlen-kroetenlaubfrosch_trachycephalus_resinifictrix____1__4c0f1c5046.jpg
Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch (Trachycephalus resinifictrix)
Verbreitung: Südamerika (DNZ)
Größe: bis ca. 8 cm
Lebenserwartung: ca. 8-12 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Fogger oder Beregnungsanlage,Korkäste, Korkrückwand, Kunstpflanzen, Bodengrund Terra Bark mit Moos bedeckt.
Ernährung: Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x40 cm
Platzbedarf adult: ca. 100x40x80 cm
Temperatur: 26 - 32 Grad
Luftfeuchte: 50 - 65 %
Schutzstatus: Nicht geschützt
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_ceratophrys_ornata_nominat_c7ad4f1acc.png
Schmuckhornfrosch (Ceratophris ornata)
Verbreitung: Mittelamerika (USNZ)
Größe: bis ca. 17 cm
Lebenserwartung: ca.15 Jahre
Haltung: Tropenterrarium
Einrichtung: Bodengrund Terra Basis mit Moos bedeckt, Fogger
Ernährung: Insekten, Schnecken
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x30 cm
Platzbedarf adult: ca. 80x40x40 cm
Temperatur: 22 - 27 Grad
Luftfeuchte: 75-90%
Schutzstatus: Nicht geschützt
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_dendrobates_tinctorius_azureus__azurblauer_baumsteiger_1d0047ca19.jpg
Azurblauer Baumsteiger (Dendrobates tinctorius Azureus)
Verbreitung: Südamerika (DNZ)
Größe: bis ca. 6 cm
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Gemisch aus Terra Bark und Basis mit Moos bedeckt, Kokoshäuser
Ernährung: Kleine Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x30 cm
Platzbedarf adult: ca. 80x40x60 cm
Temperatur: 35 - 40 Grad lokal bis 50 Grad
Luftfeuchte: 75 - 90%
Schutzstatus: WA II Meldepflicht
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_dendrobates_auratus_snail_hiker_d285a4f789.jpg
Goldbaumsteiger (Dendrobates auratus)
Verbreitung: Mittel- und Südamerika (DNZ)
Größe: bis ca. 6 cm
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Gemisch aus Terra Bark und Basis mit Moos bedeckt, Kokoshäuser
Ernährung: Kleine Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x30 cm
Platzbedarf adult: ca. 80x40x60 cm
Temperatur: 25 - 27 Grad
Luftfeuchte: 75 - 90 %
Schutzstatus: WA II Meldepflicht
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_phyllobates_bicolor_b4a37f4059.jpg
Zweifarbiger Baumsteiger (Phyllobates bicolor)
Verbreitung: Mittel- und Südamerika (DNZ)
Größe: bis ca. 4 cm
Lebenserwartung: ca. 8 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Gemisch aus Terra Bark und Basis mit Moos bedeckt, Kokoshäuser
Ernährung: Kleine Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x30 cm
Platzbedarf adult: ca. 60x40x50 cm
Temperatur: 25 - 27 Grad
Luftfeuchte: 75 - 90 %
Schutzstatus: WA II Meldepflicht
Landesverordnung: Nicht relevant
el_oro_baumsteiger__epipedobates_anthonyi.png
El Oro Baumsteiger (Epipedobates anthonyi)
Verbreitung: Südamerika (DNZ)
Größe: bis ca. 3,5 cm
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Gemisch aus Terra Bark und Basis mit Moos bedeckt, Kokoshäuser
Ernährung: Kleine Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x30 cm
Platzbedarf adult: ca. 80x40x60 cm
Temperatur: 25 - 27 Grad
Luftfeuchte: 75 - 90 %
Schutzstatus: WA II Meldepflicht
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_phyllobates_vittatus_2_827afdb6ab.jpg
Gestreifter Blattsteigerfrosch (Phyllobates vittatus)
Verbreitung: Südamerika (DNZ)
Größe: bis ca. 3,5 cm
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Gemisch aus Terra Bark und Basis mit Moos bedeckt, Kokoshäuser
Ernährung: Kleine Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x30 cm
Platzbedarf adult: ca. 80x40x60 cm
Temperatur: 25 - 27 Grad
Luftfeuchte: 75 - 90 %
Schutzstatus: WA II Meldepflicht
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_erdbeerfroeschchen__oophagus_pumilio_-_die_eifresser__8__12df550f50.jpg
Erdbeerfröschchen, Var. Colon und Bastimos (Oophagus pumilio)
Verbreitung: Mittelamerika (NZ)
Größe: bis ca. 2,2 cm
Lebenserwartung: ca. 14 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Bodengrund Terra Bark & Basis mit Moos bedeckt (Drainage), dicke Laubschicht, Kokoshäuser, Tageslicht & UV-Spot
Ernährung: Kleine Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x40 cm
Platzbedarf adult: ca. 80x40x60 cm
Temperatur: 22 - 26 Grad
Luftfeuchte: 65 - 80 %
Schutzstatus: WA II Meldepflicht
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_schatzinsel_laubfrosch_efa19dbaec.jpg
Schatzinsel Laubfrosch (Litoria thesaurensis)
Verbreitung: Neuguinea (DNZ)
Größe: bis ca. 12 cm
Lebenserwartung: ca. 10 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Bodengrund Terra Basis mit Moos bedeckt, Beregnungsanlage, Fogger, Korkäste, Kunstpflanzen.
Ernährung: Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x40 cm
Platzbedarf adult: ca. 100x40x80 cm
Temperatur: 25 - 29 Grad
Luftfeuchte: 65 - 90 %
Schutzstatus: Nicht geschützt
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_phyllomedusa_tomopterna_d0e4dc1aba.jpg
Zipfel - Makifrosch (Phyllomedusa tomopterna)
Verbreitung: Südamerika (DNZ)
Größe: bis ca. 6 cm
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Bodengrund Terra Basis mit Moos bedeckt, Beregnungsanlage, Fogger, Korkäste, Kunstpflanzen
Ernährung: Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x40 cm
Platzbedarf adult: ca. 60x40x60 cm
Temperatur: 25 - 27 Grad
Luftfeuchte: 75 - 90 %
Schutzstatus: Nicht geschützt
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_phyllobates_terribilis_schrecklicher_pfeilgiftfrosch_6fefd7336c.jpg
Schrecklicher Pfeilgiftfrosch (Phyllobates terribilis)
Verbreitung: Mittel- und Südamerika (DNZ)
Größe: bis ca. 5,5 cm
Lebenserwartung: ca. 10 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Gemisch aus Terra Bark und Basis mit Moos bedeckt, Kokoshäuser
Ernährung: Kleine Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x30 cm
Platzbedarf adult: ca. 80x40x60 cm
Temperatur: 25 - 27 Grad
Luftfeuchte: 75 - 90 %
Schutzstatus: WA II Meldepflicht
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_adelphobates_galactonotus_bc0c6c66c3.jpg
Gesprenkelter Baumsteiger (Adelphobates galactonotus)
Verbreitung: Südamerika (DNZ)
Größe: bis ca. 7 cm
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Gemisch aus Terra Bark und Basis mit Moos bedeckt, Kokoshäuser
Ernährung: Kleine Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x30 cm
Platzbedarf adult: ca. 80x40x60 cm
Temperatur: 25 - 27 Grad
Luftfeuchte: 75 - 90 %
Schutzstatus: WA II Meldepflicht
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_dendrobates_leucomelas__genetzter_hummelbaumsteiger__2__1885a794f4.jpg
Gelbgebänderter Baumsteiger (Dendrobates leucomelas)
Verbreitung: Südamerika (DNZ)
Größe: bis ca. 7 cm
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Gemisch aus Terra Bark und Basis mit Moos bedeckt, Kokoshäuser
Ernährung: Kleine Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x30 cm
Platzbedarf adult: ca. 80x40x60 cm
Temperatur: 25 - 27 Grad
Luftfeuchte: 75 - 90 %
Schutzstatus: WA II Meldepflicht
Landesverordnung: Nicht relevant
auch Gelbgebänderter Pfeilgiftfrosch genannt
csm_dendrobates_ventrimaculatus_albino_1_33817d83c4.jpg
Amazonas Baumsteiger (Dendrobates ventrimaculatus "albino")
Verbreitung: Südamerika (DNZ)
Größe: bis ca. 2,5 cm
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Gemisch aus Terra Bark und Basis mit Moos bedeckt, Kokoshäuser
Ernährung: Kleine Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x40 cm
Platzbedarf adult: ca. 60x40x50 cm
Temperatur: 25 - 27 Grad
Luftfeuchte: 75 - 90 %
Schutzstatus: WA II Meldepflicht
Landesverordnung: Nicht relevant
csm_agalychnis_callidryas_4f58d07c29.jpg
Rotaugenlaubfrosch (Agalychnis callidryas)
Verbreitung: Mittelamerika (DNZ)
Größe: bis ca. 8 cm
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Haltung: Regenwaldterrarium
Einrichtung: Fogger oder Beregnungsanlage,Korkäste, Korkrückwand, Kunstpflanzen,Bodengrund Terra Bark mit Moos bedeckt
Ernährung: Insekten
Platzbedarf juvenil: ca. 30x40x40 cm
Platzbedarf adult: ca. 60x40x60 cm
Temperatur: 26 - 32 Grad
Luftfeuchte: 50 - 65 %
Schutzstatus: WA II Meldepflicht
Landesverordnung: Nicht relevant

1. Vor dem Kauf: Wichtige Überlegungen

Es gibt viele verschiedene Amphibien, deren Bedürfnisse und Ansprüche an das Habitat unterschiedlicher nicht sein könnten. Diese faszinierenden Tiere eignen sich glücklicherweise größtenteils für Einsteiger. Natürlich gibt es auch einige Arten, die eher für erfahrene Halter geeignet sind, diese werden jedoch nur selten im Handel angeboten.

Du solltest dich immer gründlich über die spezifischen Anforderungen deiner neuen Schützlinge informieren, um ihnen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen.

Amphibien benötigen je nach Art unterschiedliche Terrarien. Es gibt größere Arten, die ein entsprechend großes Terrarium brauchen, sowie Arten, die sich in hohen Terrarien wohler fühlen, da sie bevorzugt in Baumwipfeln und Astwerken leben. Dann gibt es bodenbewohnende Amphibien wie Axolotl oder Molche, die ein flacheres, aber geräumiges Terrarium mit ausreichend Land- und Wasserbereichen benötigen. Auch die „Stubenhocker“ wie Lauerjäger oder Schmuckhornfrösche, die sich wenig bewegen, benötigen dennoch ein Terrarium, das ihren Bedürfnissen gerecht wird.

Wer das Pferd von hinten aufzäumen möchte, kann zunächst prüfen, welche Terrariengröße in den Wohnbereich passt – ein erfahrener Berater hilft dann bei der Auswahl der passenden Amphibienart.

Amphibien, einschließlich Frösche, haben aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit spezifische Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Gerade hier sollte sich der Halter bewusst sein, dass es oft besser ist, auf passende Technik zurückzugreifen, anstatt manuell zu sprühen. Amphibien sind empfindlicher, wenn es um die genaue Einhaltung der Haltungsparameter geht, und benötigen konstante Bedingungen.

Eine ausreichende Anzahl an Versteckmöglichkeiten sowie, je nach Art, Korkäste und Pflanzen als zusätzliche Verstecke sind wichtig, um den Fröschen ein optimales Wohlfühlumfeld zu bieten. Der Bodengrund sollte auf die jeweilige Froschart abgestimmt sein – hierbei hilft euch gerne einer unserer Experten vor Ort.

Selbst die kleinen Amphibien wie Baumsteiger können teils bis zu 10 Jahre alt werden. Du kümmerst dich also um eine Tiergruppe, die dich über viele Jahre hinweg begleiten wird. Du musst dir die Frage stellen: Bin ich bereit, täglich Zeit für Gesundheitskontrollen, das Füttern, die Überwachung der Luftfeuchtigkeit und die Einhaltung der Beleuchtungsdauer aufzubringen? Und das über einen längeren Zeitraum?

Es ist wichtig, diese Entscheidung gut abzuwägen. Wenn du diese Frage mit einem klaren „Ja“ beantworten kannst, werden dir die Amphibien mit ihrem faszinierenden Verhalten und ihren teils schillernden Farben viel Freude bereiten.

2. Die richtige Amphibie wählen

Für Anfänger:

  • Einfache Pflege: Leicht zu haltende Frösche, die robuster und pflegeleichter sind, ideal auch für den Einsteiger in der Amphibienhaltung.

  • Geringe Ansprüche: Diese Arten verzeihen immer noch einen kleineren Fehler und benötigen keine zu komplizierten Haltungsbedingungen.

  • Geeignete Arten:

    • Schmuckhornfrosch

    • Baumsteiger

Für Fortgeschrittene:

  • Höhere Anforderungen: Diese Froscharten haben spezifische Anforderungen an klimatische Bedingungen.

  • Mehr Platzbedarf: Größere Froscharten benötigen auch größere Terrarien, teilweise mit gut verzweigten und mit Höhlen bestückten Korkästen.

  • Geeignete Arten:

    • Moosfrosch

    • Baumhöhlenkrötenlaubfrosch

3. Grundausstattung: Was du benötigst

Um deiner Amphibie ein artgerechtes Zuhause zu bieten, benötigst du die richtige Grundausstattung. Hier sind die wesentlichen Komponenten mit kurzen Erklärungen:

exo-terra-frog-terrarium-2-groessen.webp
Terrarium

Das Terrarium ist das Herzstück der Amphibienhaltung. Es sollte ausreichend Platz bieten, um den natürlichen Bewegungsdrang deines Frosches zu unterstützen.

Wichtige Punkte:

  • Größe entsprechend der Endgröße und des Bewegungsdranges deines Frosches

  • Gute Belüftung zur Vermeidung von Staunässe und Schimmelbildung

  • Robuster und sicherer Aufbau

lucky-reptile-led-sun-mini-5w2.webp
Beleuchtung

Eine gute Beleuchtung ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Tiere.

Wichtige Punkte

  • UV-Lampen: Oft in der Amphibienhaltung umstritten, aber selbst der Nachtaktive Frosch bekommt einen Sonnenstrahl ab. Nachgewiesen wurden auch bessere Zuchtergebnisse unter UV Bestrahlung.

  • Spotbeleuchtung: Simuliert einen warmen Sonnenplatz im Terrarium. Nicht zu hohe Wattzahl wählen.

  • LED-Beleuchtung: Sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Terrariums und stellt das Tageslicht dar.

trixie-heizmatte-16-w-20-30-cm.webp
Heizquellen

Frösche benötigen verschiedene Temperaturzonen. Eine gute Wärmequelle sorgt auch für die benötigte Luftfeuchtigkeit.

Wichtige Punkte

  • Wärmelampen: Sollten nicht zu starke Wattzahlen aufweisen, da es sonst punktuell zu heiß werden kann.

  • Heizmatten: Können unter einem Teil des Bodens angebracht werden, um gleichmäßige Wärme von unten zu bieten.

  • Thermostat: Automatische Steuerung der Heizquellen für ein konstantes Klima.

hobby-analoges-hygrometer2.webp
Thermo-/Hygrometer

Diese Messgeräte sind unverzichtbar, um die Bedingungen im Terrarium zu überwachen.

Wichtige Punkte

  • Thermometer: Zur genauen Überwachung der Temperatur.

  • Hygrometer: Zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit.

hobby-terrano-pinienrinde-25-liter.webp
Bodengrund

Der richtige Bodengrund ist wichtig für das Wohlbefinden deines Frosches. Zudem ergibt sich die Möglichkeit Echtpflanzen gedeihen zu lassen.

Wichtige Punkte

  • Materialwahl: Je nach Froschart Erde oder ein Gemisch aus Erde, Kokoshumus und Pinienrinde.

  • Pflege: Regelmäßige Reinigung und Austausch, um Hygiene zu gewährleisten.

trixie-kork-mix-beutel-300g.webp
Einrichtung

Kletteräste, Steine, Höhlen und Verstecke machen das Terrarium lebendig und bieten Rückzugsorte. Erhöhte Plätze sind für die Zucht einiger Arten als Rufplatz des Männchen sehr beliebt.

Wichtige Punkte

  • Kletterstrukturen: Fördern die Aktivität und das natürliche Verhalten.

  • Versteckmöglichkeiten: Bieten den Tieren Sicherheit und reduzieren dadurch Stress. Zusätzlich benutzen Arten wie Genetzter Baumsteiger oder Färberfrosch kleine Höhlen wie Kokoshäuschen als Laichhöhle.

  • Dekoration: Steine, Pflanzen und weitere Elemente für ein ansprechendes Terrarium.

4. Fütterung und Ernährung

Futterinsekten

Amphibien benötigen eine abwechslungsreiche Kost aus lebenden Insekten wie Grillen, Heuschrecken und Fliegen, die wichtige Proteine liefern. Diese sollten regelmäßig mit Vitamin- und Kalziumpräparaten bestäubt werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Es ist wichtig, dass die Futtertiere stets der Größe des Tieres angepasst sind.

Achte darauf, dass einige Amphibienarten bevorzugt kleinere Futtertiere fressen. Zum Beispiel bevorzugen Färberfrösche Fruchtfliegen oder Springschwänze und verschmähen größere Insekten. Lass dich daher unbedingt beraten, um sicherzustellen, dass du die richtigen Futtertiere für deine Frösche auswählst.

Pflanzenkost

Frösche fressen natürlich keine Pflanzen, aber es ist durchaus möglich, kleine Futterstellen für die Futtertiere anzulegen. So können beispielsweise Apfel- oder Bananenstückchen im Terrarium platziert werden, um die Insekten anzulocken. Diese bieten den Futtertieren eine zusätzliche Nahrungsquelle und halten sie gleichzeitig im Terrarium, ohne dass sie entweichen. So wird das Terrarium sowohl für die Amphibien als auch für die Futtertiere zu einem funktionalen und ausgewogenen Lebensraum.

Fütterungshäufigkeit

Frösche müssen je nach Art individuell gefüttert werden. So reicht dem Schmuckhornfrosch beispielsweise eine fette Heuschrecke pro Woche, während Baumsteiger täglich Fruchtfliegen benötigen. Es ist wichtig, die speziellen Futterbedürfnisse der jeweiligen Art zu kennen, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Lass dich von deinem Fachberater vor Ort beraten, um sicherzustellen, dass du die richtige Ernährung für deine Frösche wählst.

Wasserversorgung

Frösche benötigen eine kleine Wasserstelle. Einige Arten können sehr schlecht schwimmen, daher keine zu tiefen Näpfe anbieten. Stelle sicher, dass stets frisches Wasser zur Verfügung steht und überprüfe regelmäßig, ob die Schalen sauber sind.

5. Pflege und Gesundheit

Regelmäßige Reinigung

Das Terrarium reinigt sich quasi von selbst wenn du wenige Frösche, aber gerne zusätzlich Springschwänze und weiße Asseln zum Bodengrund hinzugibst. Diese „Helferlein“ fressen die Ausscheidungen der Frösche und sich zersetzendes Biomaterial wie Blätter.

Tierärztliche Kontrollen

Normalerweise ist dies bei Amphibien nicht nötig. Sollten dennoch einmal Symptome auftreten, die darauf schließen lassen das es dem Tier nicht gut geht, kontaktiere einen fachkundigen Tierarzt – nicht alle kennen sich mit Amphibien aus.

Krankheitsprävention

Achte auf Anzeichen von Appetitlosigkeit oder einem Verhalten, das dem nicht entspricht, was du von deinem Tier kennst. Bei einer abwechslungsreichen Ernährung und der Einhaltung der Haltungspapameter hast du schon vieles getan um Krankheiten vorzubeugen.

6. Fazit: Eine verantwortungsvolle Entscheidung

Sich Amphibien als Heimtiere anzuschaffen, ist eine langfristige Entscheidung. Es ist wichtig, sich eingehend über die Bedürfnisse der jeweiligen Art zu informieren. Stelle sicher, dass du in der Lage bist, deine Frösche auch in der Urlaubszeit artgerecht und mit der nötigen Aufmerksamkeit zu versorgen.

Wir helfen gerne bei der Vorbereitung. Dieser kleine Kaufratgeber soll nur der Start sein. Lass dich bitte ausgiebig im Zoofachhandel beraten, um sicherzustellen, dass du die besten Voraussetzungen für das Wohl deiner neuen Schützlinge schaffst.